Premium
Zur Darstellung und Struktur neuer Niobate LnNb 7 O 19 (Ln = La, Ce)
Author(s) -
Hofmann R.,
Gruehn R.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19916020112
Subject(s) - crystallography , physics , tantalate , trigonal crystal system , chemistry , materials science , crystal structure , optoelectronics , dielectric , ferroelectricity
LaNb 7 O 19 und CeNb 7 O 19 wurden erstmals dargestellt und charakterisiert. Beide Verbindungen sind oberhalb 900 °C nicht mehr beständig; unterhalb dieser Temperatur gelang die Darstellung nur in Gegenwart eines Mineralisators (z. B. Cl 2 ), jedoch nicht durch unmittelbare Umsetzung der binären Oxide („Festkörperreaktion” bei z. B. 800 °C). Einkristalle wurden durch chemischen Transport (T 2 → T 1 ; T 2 = 800 °C; T 1 = 780 °C) mit dem Transportmittel Chlor (p(Cl 2 ; 298 K) = 0,1 atm) zugänglich. Wie eine Strukturbestimmung (Einkristalldaten) zeigt (R = 4,4%; R w = 4,19%), kristallisiert LaNb 7 O 19 trigonal (RG:P3) mit a = 6,2531(2) Å; c = 20,0685(10) Å;Z = 2. In Richtung der c‐Achse folgen unterschiedliche Schichten aufeinander, in denen einerseits La (CN = 8) und Nb (CN = 6) und andererseits kantenverknüpfte, pentagonale NbO 7 ‐Bipyramiden vorliegen. Orangerotes CeNb 7 O 19 ist nach Guinierdaten mit LaNb 7 O 19 istotyp. Beide sind aufgrund der Schichtfolge als erste Vertreter einer bisher unbekannten trigonalen Variante der von Jahnberg beschriebenen Strukturfamilie anzusehen, welcher bereits zahlreiche Tantalate, aber nur wenige Niobate angehören.