Premium
[La 2 Cl 3 (OAc) 2 (H 2 O) 7 ]Cl: Das erste Lanthanid‐Acetat‐Halogenid‐Hydrat mit Chlorid in innerer Koordinationssphäre
Author(s) -
Schleid Thomas,
Lossin Adalbert,
Meyer Gerd
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915980127
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
[La 2 Cl 3 (OAc) 2 (H 2 O) 7 ]Cl wurde in einkristalliner Form durch Umsetzung von LaCl 3 · 7H 2 O mit und in verdünnter Essigsäure oder von La 2 O 3 mit Acetylchlorid erhalten. In der Kristallstruktur (triklin, Z = 2, P 1 (Nr. 2); a = 919,6(2); b = 950,7(2); c = 1178,9(2) pm; α = 82,52(1), β = 84,14(1); γ = 64,69(1)°; R = 0,021; R w = 0,020) ist La 3+ von jeweils neun Liganden (O, Cl) umgeben. Dabei weist La1 zwei Chlorid‐ und sieben Sauerstoff‐, La2 dagegen nur einen Chlorid‐, jedoch acht Sauerstoff‐Liganden als nächste Nachbarn auf. Je vier der Sauerstoff‐Liganden in der Koordinationssphäre des Lanthans stammen von einer „vierzähnigen” Acetatgruppe, die übrigen von Hydratwasser‐Molekülen. Die Acetatgruppen koordinieren sowohl am zentralen (chelatisierend) als auch zu den „rechts” und „links” benachbarten La 3+ ‐Kationen. Hierdurch entstehen eindimensional unendliche, kationische Ketten 1 ∞ [La 2 Cl 3 (OAc) 2 (H 2 O) 7 ] + , die in Richtung [011] verlaufen. Diese Ketten werden durch „einsame” Chlorid‐Ionen zusammengehalten, die ihrerseits von (4 + 1) Hydratwasser‐Molekülen umgeben sind, zu denen Wasserstoffbrücken‐Bindungen ausgebildet werden.