Premium
Komplexverbindungen P‐reicher Phosphane und Silylphosphane. V. Reaktionen von Et 3 P 7 , t‐Bu 3 P 9 und (t‐Bu 2 P) 3 P 7 mit Fe 2 (CO) 9
Author(s) -
Fritz G.,
Layher E.,
Schneider H.W.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915980111
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Reaktionen von Fe 2 (CO) 9 mit Et 3 P 7 , 1 , t‐Bu 3 P 9 2 und (t‐Bu 2 P) 3 P 7 3 werden untersucht und mit denen von Cr(CO) 5 THF verglichen. 1 bildet mit Fe 2 (CO) 9 das Et 3 P 7 [Fe(CO) 4 ] 4 (gelbe Kristalle), in dem ein P e ‐Atom komplexiert ist. Mit t‐Bu 3 P 9 entstehen (je nach Molverhältnis) t‐Bu 3 P 9 [Fe(CO) 4 ] 5 bzw. t‐Bu 3 P 9 [Fe(CO) 4 ] 2 7 , in denen die erste Fe(CO) 4 ‐Gruppe an ein P e ‐Atom, die zweite an ein P b ‐Atom koordiniert ist. (t‐Bu 2 P) 3 P 7 bildet im Molverhältnis 1:1 das (t‐Bu 2 P) 3 P 7 [Fe(CO) 4 ] mit der Koordinierung am P b ‐Atom. Die Umsetzungen führen nicht zum Abbau der P‐Gerüste von 1, 2, 3 und verlaufen bezüglich des ersten Reaktionsschrittes analog den Umsetzungen mit Cr(CO) 5 THF. Die Fe‐Komplexe sind lichtempfindlicher als die entsprechenden Cr‐Komplexe. Die Ermittlung der Molekülstrukturen erfolgte über die 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektren. Es werden die 31 P‐NMR‐Daten der Carbonylkomplexe des Eisens mit denen des Chroms verglichen.