z-logo
Premium
Zintl‐Phasen mit Schichtanionen: Darstellung und Kristallstrukturen der isotypen Verbindungen SrSn 2 As 2 und Sr 0,87 Ba 0,13 Sn 2 As 2 sowie eine Einkristallstrukturbestimmung von KSnSb
Author(s) -
Eisenmann Brigitte,
Klein Jürgen
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915980109
Subject(s) - crystallography , trigonal crystal system , crystal structure , chemistry , structure type
Die metallisch glänzenden Verbindungen Sr 2 Sn 2 As 2 und Sr 0,87 Ba 0,13 Sn 2 As 2 wurden aus Schmelzreaktionen ausgehend von den Elementen erhalten. Sie kristallisieren trigonal rhomboedrisch, Raumgruppe R3m, Z = 3, mit den Gitterkonstanten:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} {\rm SrSn}_{\rm 2} {\rm As}_{\rm 2} {\rm :\qquad\qquad a = 420,4\,\, pm,\, c = 2672,8\,\, pm,\, c/a = 6,358} \\ {\rm Sr}_{{\rm 0,87}} {\rm Ba}_{{\rm 0,13}} {\rm Sn}_{\rm 2} {\rm As}_{\rm 2} {\rm : a = 422,7\,\, pm,\, c = 2687,8\,\, pm,\, c/c = 6,359}{\rm .} \\ \end{array} $$\end{document}In den Kristallstrukturen der isotypen Verbindungen bilden dreibindige Sn‐und As‐Atome gemeinsam zum grauen Arsen isostrukturelle Schichten aus gewellten Sechsringen. Die mittleren Bindungslängen SnAs betragen 277,6 pm (SrSn 2 As 2 ) und 279,1 pm (Sr 0,87 Ba 0,13 Sn 2 As 2 ). Entlang [001] besetzen die Erdalkaliatome aus As‐Atomen gebildete Oktaederlücken zwischen jeder zweiten SnAs‐Schicht. Die Einkristallstrukturbestimmung von KSnSb bestätigt die aus Pulverdaten abgeleiteten Ergebnisse, führt aber zu leicht unterschiedlichen Bindungslängen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here