Premium
Die Antimonid–Triantimonidometallate(III) Cs 6 K 3 Sb[AlSb 3 ] und Cs 6 K 3 Sb[GaSb 3 ]
Author(s) -
Somer Mehmet,
Peters Karl,
Popp Thomas,
von Schnering Hans Georg
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915970123
Subject(s) - trigonal crystal system , chemistry , crystallography , crystal structure
Die neuen Verbindungen Cs 6 K 3 Sb[AlSb 3 ] und Cs 6 K 3 Sb[GaSb 3 ] entstehen aus stöchiometrischen Gemischen von Cs, AlSb (GaSb) und KSb in verschweißten Niob‐Ampullen bei 950 K. Besonderes Merkmal der hexagonalen Strukturen sind eindimensionale Stabpackungen 1 ∞[Cs 6 K 3 Sb], gebildet aus Säulen kondensierter (Cs 6 K 6/2 )‐Ikosaeder. Die Ikosaeder sind von Sb 3‐− ‐Anionen zentriert. Zwischen den Ikosaedersäulen sind die trigonal‐planaren Anionen [AlSb 3 ] 6‐− bzw. [GaSb 3 ] 6‐− eingebettet. Sie werden durch die Alkalimetallatome koordiniert. Die FIR‐Spektren können den Schwingungen der Anionen [MSb 3 ] 6‐− mit der Symmetrie 6 m2‐D 3h zugeordnet werden. (P6 3 /mmc, Nr. 194; a = 1101,7 bzw. 1097,2 pm; c = 1158,9 bzw. 1150,1 pm; Z = 2; Einkristalldaten: 574 bzw. 546 Reflexe; R = 0,073 bzw. 0,029. Abstände: d(AlSb) = 265,4 pm; d(GaSb) = 265,1 pm; d(SbCs) = 401,6–423,0 pm; d(SbK) = 358,6–367,3 pm).