z-logo
Premium
Ag 18 (SiO 4 ) 2 (Si 4 O 13 ), das erste Silbersilicat mit gemischten Anionen
Author(s) -
Heidebrecht K.,
Jansen M.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915970111
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Das System Ag 2 O/SiO 2 wurde bei dem Schnitt Ag : Si = 3 : 1 präparativ untersucht. Aus den binären Komponenten entsteht in einer Festkörperreaktion unter Sauerstoffdrucken > 0,2 GPa und im Temperaturbereich von 560–580°C Ag 6 Si 2 O 7 (II) als offensichtlich thermodynamisch stabile Phase. Bei Zusatz von konz. NH 3 bildet sich zwischen 500 und 550°C Ag 6 Si 2 O 7 (I) und unterhalb 470°C (Ag 4 SiO 4 ) 2 · Ag 10 Si 4 O 13 . Diese neu erhaltene Verbindung wandelt sich bei 495 ± 10°C irreversibel in Ag 6 Si 2 O 7 (I) um. Die Kristallstruktur von (Ag 4 SiO 4 ) 2 · Ag 10 Si 4 O 13 (C2/m; a = 1201,7(1), b = 1060,7(1), c = 607,4(1) pm, β = 106,7(1)°; Z = 2; 1927 unabhängige Reflexe; R = 0,06; R W = 0,05) enthält nebeneinander Orthosilicat‐ und catena‐ Tetrasilicatanionen. Letztere haben die Lagesymmetrie 2/m. Die intensiv rote Eigenfarbe wird auf schwache AgAg‐Wechselwirkungen (kürzester AgAg‐Abstand: 282, 1 pm) zurückgeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom