z-logo
Premium
Über die Bildung und Kristallstruktur von Mg(HSO 4 ) 2 · H 2 O
Author(s) -
Worzala H.,
Schneider M.,
Kemnitz E.,
Trojanov S. I.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915960122
Subject(s) - crystallography , chemistry , stereochemistry
Mg(HSO 4 ) 2 bildet durch Wasseraufnahme das Monohydrat Mg(HSO 4 ) 2 · H 2 O. Diese Reaktion verläft kristallographisch orientiert und ist reversibel. Mg(HSO 4 ) 2 · H 2 O kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit den Gitterkonstanten a = 8,623(2), b = 5,014(1), c = 15,428(3) Å, β = 101,33(2)°, V = 654 Å 3 , Z = 4. Die Kristallstruktur des Mg(HSO 4 ) 2 · H 2 O ist charakterisiert durch 2 Sorten von SO 3 OH‐Tetraedern, die jeweils über drei gemeinsame Sauerstoffatome mit drei verschiedenen MgO 6 ‐Oktaedern verknüpft sind. Dieses Strukturmotiv bildet Schichten parallel zur xy‐Ebene. Die Schichten folgen im Abstand von c/2 aufeinander und werden über H‐Brücken miteinander verknüpft, die vom Hydratwasser ausgehen, das zwischen den Schichten positioniert ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here