z-logo
Premium
Cyclosilazane als Precursoren für Si 3 N 4 ‐Keramiken
Author(s) -
Werner E.,
Klingebiel U.,
Pauer F.,
Stalke D.,
Riedel R.,
Schaible S.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915960106
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , trimethylsilyl , butyllithium
Die Produktbildung in der Reaktion von 1‐Trimethylsilyl‐2,2,4,4,6,6‐hexamethylcyclotrisilazan 1 mit Butyllithium und Fluorsilanen ist durch die Reaktionsbedingungen steuerbar. Lithiiertes 1 reagiert mit F 3 SiN(SiMe 3 ) 2 bei tiefen Temperaturen unter Bildung der Mono‐ und Disubstitutionsverbindungen 2 , 3 sowie des 1,3,5,7‐Tetraaza‐2,4,6,8‐tetrasilabicyclo [4.2.0] octans 4 . Ein permethylierter Bicyclus ( 5 ) entsteht in analoger Reaktion mit MeSiF 2 N(SiMe 3 ) 2 . Bei Raumtemperatur reagiert das Monolithiumsalz von 1 mit F 3 SiN(SiMe 3 ) 2 unter Kontraktion zum Cyclodisilazan 6 . 6 bildet mit Butyllithium das Lithiumderivat 7 . 7 reagiert mit F 3 SiN(SiMe 3 ) 2 zu 8 , dem zu 3 isomeren Cyclodisilazan. In der Reaktion von lithiiertem 1 mit Me 2 SiF 2 wird das silylverbrückte Cyclodisilazan 9 erhalten, das in Pyrolysereaktionen ein geeignetes Ausgangsmaterial für Si 3 N 4 ‐Keramiken darstellt. Die Resultate der Röntgenstrukturanalyse von 7 und der Pyrolyse von 9 werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here