z-logo
Premium
Synthese und Struktur der Platin(O)‐Verbindungen [(dipb)Pt] 2 (COD) und (dipb) 3 Pt 2 sowie des clusters Hg 6 [Pt(dipb)] 4 (dipb = ( i ‐Pr) 2 P(CH 2 ) 4 P( i ‐Pr) 2 )
Author(s) -
Wurst K.,
Strähle J.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915950123
Subject(s) - chemistry , octahedron , medicinal chemistry , monoclinic crystal system , stereochemistry , crystal structure , cyclophane , crystallography
Bei der Reduktion von (dipb)PtCl 2 mit Na/Hg entsteht intermediär (dipb)Pt, das mit dem Amalgam den Cluster Hg 6 [Pt(dipb)] 4 ( 3 ) bildet oder sich zu (dipb) 3 Pt 2 ( 2 ) und Pt zersetzt. Bei Anwesenheit von COD entsteht [(dipb)Pt] 2 (COD) ( 1 ). 1 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c mit a = 1596,1(4), b = 996,5(2), c = 1550,4(3) pm, β = 113,65(2)°, Z = 2. Im zentrosymmetrischen Zweikernkomplex sind zwei (dipb)Pt‐Einheiten über das 1,2‐η 2 ‐5,6‐η 2 ‐gebundene COD verbrückt. Die C = C‐Doppelbindungen werden dabei auf 145 pm aufgeweitet. 2 bildet trikline Kristalle mit der Raumgruppe P 1 und a = 1002,0(2), b = 1635,9(3), c = 868,2(2) pm, α = 94,70(2)°, β = 94,45(2)°, σ = 87,95(1)°, Z = 1. In 2 überbrückt ein μ‐dipb‐Ligand zwei (dipb)Pt‐Gruppen in zentrosymmetrischer Anordnung. Monoklines 3 mit der Raumgruppe C2/c und a = 1273,8(3), b = 4869,2(6), c = 1660,2(3) pm, β = 95,16(2)°, Z = 4 ist aus Hg 6 [Pt(dipb)] 4 ‐Clustern mit der Symmetrie C 2 aufgebaut. Zentrale Einheit des Clusters ist ein Hg 6 ‐Oktaeder, bei dem vier Flächen von (dipb)Pt‐Gruppen besetzt sind. Die Bindungsverhältnisse werden auf der Grundlage von acht PtHg‐Zweizentrenbindungen mit PtHg = 267,6 pm und zwei PtHgPt‐Dreizentrenbindungen mit PtHg = 288,0 pm diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here