z-logo
Premium
K 4 BeP 2 , K 4 BeAs 2 und K 4 BeSb 2 ‐Verbindungen mit linearen [BeX 2 ] 4− . Anionen (X = P, As, Sb)
Author(s) -
Somer Mehmet,
Hartweg Martin,
Peters Karl,
Popp Thomas,
Schnering Hans Georg Von
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915950121
Subject(s) - chemistry , crystallography , medicinal chemistry
Die Titelverbindungen wurden aus den Elementen dargestellt. K 4 BeP 2 und K 4 BeAs 2 sind isotyp und kristallisieren trigonal‐rhomboedrisch in der Raumgruppe R 3 m (Nr. 166) mit Z = 3. Die Teilstruktur der Kaliumatome entspricht einer dichtesten Packung von Rotationsellipsoiden, welche ein gestrecktes K 14 ‐Polyeder (Kombination von Rhomboeder und hexagonalem Prisma) einhüllen. Die Polyeder sind durch lineare [BeX 2 ] 4− ‐Anionen aufgefüllt, Analoga des BeCl 2 ‐Moleküls. Die Bindungslängen sind d(BeP) = 198,2 qm und d(BeAs) = 206,0 pm. IR‐Spektren belegen die Existenz von [SbBeSb] 4− ‐Anionen auch in K 4 BeSb 2 , welches im hexagonalen System mit Z = 2 kristallisiert. Die Schwingungsspektren der Verbindungen wurden gemessen. Die Zuordnung der beobachteten Frequenzen basiert auf der D ∞h ‐Symmetrie einer isolierten [XBeX] 4− ‐Einheit.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here