Premium
[t‐Bu 2 P] 3 P 7 und (t‐Bu 2 Sb) 3 P 7 sowie Untersuchungen zur Bildung von Heptaphosphanen(3) mit PMe 2 ‐, PF 2 ‐ und P(CF 3 ) 2 ‐Gruppen
Author(s) -
Fritz G.,
Layher E.,
Goesmann H.,
Hanke D.,
Persau C.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915940105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Tris(di‐tert‐butyl‐phospha)‐heptaphosphanortricyclan (t‐Bu 2 P) 3 P 7 1 entsteht durch Umsetzung von Li 3 P 7 · 3 DME mit t‐Bu 2 PF und bildet gelbe Kristalle. Das analog aus t‐Bu 2 SbCl und Li 3 P 7 · 3 DME gebildete (t‐Bu 2 Sb) 3 P 7 2 wurde nicht kristallin erhalten. Es zersetzt sich in Lösung (Toluol) oberhalb −10°C. Der Nachweis von 2 erfolgt über das 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrum, der von 1 anhand des 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrums, der Analyse und der Kristallstrukturbestimmung. 1 kristallisiert in der Raumgruppe P2 1 /a mit Z = 4 Formeleinheiten; a = 1 712,0(9) pm, b = 1 105,1(7) pm, c = 1 854,0(10) pm, β = 94,96(4)°. Untersuchungen zur Bildung von (Me 2 P) 3 P 7 3 , (F 2 P) 3 P 7 4 , [(F 3 C) 2 P] 3 P 7 5 führten nicht zum Ziel, weil Dialkylchlorphosphane wie Me 2 PCl (zur Bildung von 3 ) mit Li 3 P 7 · 3 DME unter Li/Cl‐Austausch reagieren, Dialkylfluorphosphane (ausgenommen t‐Bu 2 PF) disproportionieren und PF 3 sowie (F 3 C) 2 PBr mit Li 3 P 7 · 3 DME nicht zu den Verbindungen 4 und 5 führen.