Premium
Zur Strukturchemie der Verbindungen Cs[MF 4 (H 2 O) 2 ] (M = Al, Cr, Mn, Fe)
Author(s) -
Bentrup U.,
Massa W.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915930121
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Verbindungen Cs[MF 4 (H 2 O) 2 ] (M = Al, Cr, Fe) wurden dargestellt und ihre Strukturen röntgenographisch – im Falle der Al‐Verbindung an einem Einkristall – untersucht. Sie kristallisieren isotyp zu Rb[VF 4 (H 2 O) 2 ] und Cs[MnF 4 (H 2 O) 2 ] in Raumgruppe I2/a, Z = 4 [Cs[AlF 4 (H 2 O) 2 ]]: a = 882,4(3); b = 667,8(1); c = 1 002,4(3) pm; β = 105,14°; R = 0,025 für 1 685 Reflexe. Cs[CrF 4 (H 2 O) 2 ]: a = 895,3; b = 669,1; c = 1 014,5; β = 104,40°. Cs[FeF 4 (H 2 O) 2 ]: a = 906,6; b = 673,1; c = 1 027,2; β = 104,73°). Die [AlF 4 (H 2 O) 2 ] − ‐Anionen mit transständigen Aqualiganden sind über starke H‐Brücken (O…F 257–261 pm) zu dreidimensional vernetzten Ketten miteinander verbunden. Dies kommt auch in den IR‐Spektren zum Ausdruck. Die thermische Zersetzung führt einstufig zu den wasserfreien Tetrafluorometallaten.