z-logo
Premium
Synthesen und Kristallstrukturen von [Pd 9 As 8 (PPh 3 ) 8 ] und [Pd 9 Sb 6 (PPh 3 ) 8 ]
Author(s) -
Fenske D.,
Persau C.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915930107
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , stereochemistry
[PdCl 2 (PPh 3 ) 2 ] reagiert mit As(SiMe 3 ) 3 zu der neuen Clusterverbindung [Pd 9 As 8 (PPh 3 ) 8 ] ( 4 ). Die Struktur von 4 wurde durch eine Kristallstruktruanalyse aufgeklärt. Danach besteht das Molekül aus vier [Pd 2 (PPh 3 ) 2 ]‐Einheiten, die durch As 2 ‐Brücken verbunden sind. Im Zentrum des Clusters befindet sich zudem noch ein weiteres Pd‐Atom. 4 kristallisiert in der Raumgruppe C2/c mit vier Formeleinheiten in der Elementarzelle. Die Gitterkonstanten betragen bei 200 K: a = 3 970,6(3), b = 1 648,90(16), c = 3 266,3(20) pm, β = 131,44(4)°. Die Reaktion von [PdCl 2 (PPh 3 ) 2 ] mit Sb(SiMe 3 ) 3 führt dagegen zu [Pd 9 Sb 6 (PPh 3 ) 8 ] ( 5 ). In 5 liegt ein raumzentrierter Kubus von 9 Pd‐Atomen vor. Alle Flächen des Kubus werden von μ 4 ‐Sb‐Liganden überbrückt, und acht Pd‐Atome sind zunächst an PPh 3 ‐Liganden gebunden. 5 kristallisiert in der Raumgruppe Pn 3 mit zwei Molekülen in der Elementarzelle. Die Gitterkonstanten betragen bei 200 K: a = b = c = 1 995,4(2) pm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here