Premium
Herstellung und 29 Si‐NMR‐Untersuchung von Polymeren mit definierten Kieselsäurebaueinheiten
Author(s) -
Hoebbel D.,
Pitsch I.,
Heidemann D.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19915920121
Subject(s) - chemistry , silicic acid , silicic , polymer , molar ratio , siloxane , nuclear magnetic resonance spectroscopy , polymer chemistry , stereochemistry , catalysis , organic chemistry , volcano , seismology , geology
Durch Additionsreaktion der käfigartigen Doppelvierring‐(D4R‐)kieselsäurederivate [(CH 3 ) 2 Hsi]Si 8 O 20 mit dem zweifach ungesättigten Divinyltetramethyldisiloxan bzw. den mehrfachfunktionellen Tetramethylcyclotetrasiloxan und Polymethylhydrogensiloxanin molaren Verhältnis der funktionellen Gruppen von 1:1 wurden 3 in organischen Lösungsmitteln unlösliche Polymere hergestellt. 29 Si‐Festkörper‐NMR‐Untersuichungen zeigen, daß sich die Polymere aus D4R‐Kieselsäureeinheiten aufbauen, die über ketten‐ oder ringförmige Siloxanbrückcn miteinander vernetzt sind. Mit zunehmender Zabl funktioneller Gruppen in den Reaktionspartnern der D4R‐Derivate wächst die räumliche Behinderung der Vernetzungsreaktionen. Die Polymere weisen nur eine kleine Oberfläche zwischen 1 und 8 m 2 /g auf.