Premium
Die Reaktion von Chlormethylsulfoniumsalzen mit Ethandithiol und Trithiokohlensäure und Kristallstruktur von 2‐Methyl‐1,2,3‐trithiolaniumhexachloroantimonat C 3 H 7 S 3 + Sbcl 6 −
Author(s) -
Minkwitz R.,
Krause R.,
Goesmann H.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905910117
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystallography , stereochemistry , physics
Durch einfache Kondensationsreaktionen zwischen Chlordimethylsulfoniumsalzen und Ethandithiol bzw. Trithiokohlensäure werden die Ethylendithiobis(dimethylsulfonium)salze [(CH 3 ) 2 SS(CH 2 ) 2 SS(CH 3 ) 2 ] 2+ (SbCl 6 − ) 2 und (HSO 4 − ) 2 bzw. das Bisdimethyl‐sulfoniumtrithiokohlensäurediesterbishexachloroantimonat [(CH 3 ) 2 SSC(S)SS(CH 3 ) 2 ] 2+ (SbCl 6 − ) 2 erhalten. Aus Dichlormethylsulfoniumhexachloroantimonat und Ethandithiol entsteht das S‐methylierte 1,2,3‐Trithiolaniumhexachloroantimonat, dessen Kristallstruktur mitgeteilt wird. Es kristallisiert in der Raumgruppe P 1 mit a = 672,2 pm, b = 782,3 pm, c = 1335,3 pm, α = 87,40°, β = 83,07°, γ = 89,18°, V = 696 · 10 6 pm 3 , Z = 2. Der Fünfring ist gewellt mit einem gestauchten SSS‐Winkel und einem ringüberbrückenden S2–S3‐Kontakt.