Premium
Darstellung und Struktur von Ln 3 TiO 4 Cl 5 (Ln = La − Nd) ‐ die ersten Oxochlorotitanate der Seltenen Erden
Author(s) -
Hübner N.,
Schaffrath U.,
Gruehn R.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905910112
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die neuen Verbindungen Ln 3 TiO 4 Cl 5 wurden durch Umsetzung von Gemengen LnCl 3 /LnOCl/TiO 2 (1:2:1) (Ln = La−Nd) in evakuierten Quarzglasampullen dargestellt (8d; 800°C). Einkristalle (mit Ln = La) wurden durch chemischen Transport (T 2 → T 1 ;T 2 = 1050°C; T 1 = 950°C) mit La 2 TiO 5 als Startbodenkörper bei T 2 sowie mit einer halogenierenden Transportmittelkombination aus Chlor (p)Cl 2 , 298K = 1 atm) und Schwefel (0,04 mmol Schwefel auf 1,36 mmol La 2 TiO 5 ) erhalten. La 3 TiO 4 Cl 5 kristallisiert orthorhombisch: RG Pnma (No. 62) mit den Gitterkonstanten a = 16,760(2) Å, b = 4,0991(6) Å, c = 14,634(2) Å, Z = 4. Die Struktur wurde bis zu R = 4,76%, R w = 2,47% verfeinert. Die Koordination der Metallteilchen läßt sich durch trigonale Bipyramiden (TiO 5 und dreifach bekappte trigonale Prismen (LaO 2 Cl 4 Cl 3 ) beschreiben. Man erkennt ferner trigonale Baugruppen [La 3 Tio 4 ] 5+ , die in eine Matrix aus Cl‐Teilchen „eingebettet” sind und somit eine Strukturverwandtschaft mit La 2 TaO 4 Cl 3 zeigen.