z-logo
Premium
Zur Kenntnis des K[OsF 6 ]‐Typs: Über die Konstitution von BaSnF 6 und BaTiF 6
Author(s) -
Becker S.,
Benner G.,
Hoppe R.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905910102
Subject(s) - crystallography , chemistry , lattice energy , maple , ionic radius , crystal structure , stereochemistry , ion , biology , organic chemistry , botany
Erstmals wurden farblose, rhomboedrische Einkristalle von Ba[SnF 6 ] („Kupferbömbchen”; 28 d; 750°C; Gemenge BaF 2 /met. Sn/CuF 2 im Verhältnis Ba:Sn;Cu = 1:1:2) und Ba[TiF 6 ] („Kupferbombe”; 35 d; 650°C; Gemenge BaF 2 /met. Ti/CuF 2 im Verhältnis Ba:Ti:Cu=1:1:2) erhalten. Ba[SnF 6 ] kristallisiert in der Raumgruppe R 3 mit a = 742,79(9) pm und c = 741,8(2) pm, Vierkreisdiffraktometer Siemens AED 2, MoK α , R = 3,64% und R w = 3,79% mit 344 aus 2047 gemessenen I o (hkl), Ba[TiF 6 ] dagegen in R 3 m mit a = 736,76(9) pm und c = 725,2(1) pm, (Vierkreisdiffraktometer Siemens) AED 2, MoK α , R = 2,33% und R w = 2,31% mit 202 aus 2004 gemessenen I o (hkl)) kristallisiert. Ba[SnF 6 ] ist der erste Vertreter des K[OsF 6 ]‐Typs, dessen Struktur durch Einkristalldaten belegt wird. Die Struktur wird mit der von Ba[TiF 6 ], einem Vertreter des Ba[SiF 6 ]‐Typs, verglichen. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, sowie „Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR”, und „Effektive Koordinationszahlen, ECoN”, sowie die „Ladungsverteilungen”, „CHARDI”, werden berechnet und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here