z-logo
Premium
Das System Na z GdClH x /S II. Einkristalle von Gd 2 S 3 im U 2 S 3 ‐Typ
Author(s) -
Schleid Thomas
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905900112
Subject(s) - chemistry , crystallography
Gd 2 S 3 wird neben NaGdCl 4 in Form von schwarzen, stäbchenförmigen Einkristallen bei der Umsetzung von Na 0,25 GdCl 0,75 mit Schwefel (verschweißte Tantalampulle, 850°C, 7 d) erhalten. Das so gewonnene Gd 2 S 3 kristallisiert isotyp mit U 2 S 3 (orthorhombisch, Raumgruppe: Pnma (Nr. 62); a = 1074,47(7); b = 389,85(3); c = 1054,62(6) pm; Z = 4; R = 0,031; R w = 0,027). Es liegen zwei kristallographisch unterschiedliche Gd 3+ vor, von denen eines (Gd1) von sieben, das zweite (Gd2) von acht (besser: sieben plus eins) Sulfid‐Ionen umgeben ist. Beide Koordinationspolyeder können als trigonale Prismen aufgefaßt werden, deren Rechtecksflächen ein‐ bzw. zweifach von Schwefel bekappt sind. Die drei kristallographisch unterschiedlichen Sulfid‐Ionen weisen jeweils fünf (S1 und S2) bzw. vier plus eins (S3) nächste Gd 3+ ‐Nachbarn auf.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here