Premium
Rheniumverbindungen mit dem Liganden ‐OTeF 5
Author(s) -
Turowsky L.,
Seppelt K.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905900105
Subject(s) - osmium , chemistry , ruthenium , catalysis , biochemistry
ReCl 5 oder ReOCl 4 reagieren mit ClOTeF 5 zu blauem, paramagnetischem ORe(OTeF 5 ) 4 . Im Kristall bildet ORe(OTeF 5 ) 4 eine quadratische Pyramide mit dem doppelt gebundenen Sauerstoff an der Spitze. Die sechste Koordinationsstelle des Rheniumkoordinationsoktaeders wird in größerer Entfernung von einem tellurgebundenen Fluoratom eingenommen, welches von F 2 Te(OTeF 5 ) 2 stammt. Letzteres liegt in einer unsymmetrischen, bislang unbekannten Struktur vor. Gelbes ORe(OTeF 5 ) 5 entsteht aus ORe(OTeF 5 ) 4 durch Oxidation mittels Xe(OTeF 5 ) 2 . Die Kristallstrukturanalyse liefert oktaedrische Rheniumumgebung mit einem doppelt gebundenen Sauerstoffatom. Analoge Reaktionen sind bislang nicht auf Osmium übertragbar.