z-logo
Premium
Strukturuntersuchungen an Derivaten des Nickelkomplexes Ni(ONO) (ONO 2− = Dianion einer dreizähnigen Schiffschen Base)
Author(s) -
Elias H.,
Hess D.,
Paulus H.,
Jäger E.G.,
Gräfe F.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905890112
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography
Die thermodynamisch stabile Form des solvensfreien, formal dreifach koordinierten Komplexes Ni(ONO) (ONO 2− = Dianion des N‐(2‐Hydroxyphenyl)‐2‐ethoxycarbonyl‐3‐oxo‐buten(1)‐amin(1)) sowie die Monoaddukte Ni(ONO)X mit X = Ammoniak und Diphenylthioharnstoff (DPT) werden durch Röntgenstrukturanalyse charakterisiert. Das Zentralatom ist stets planarquadratisch koordiniert; nur das Addukt Ni(ONO)(DPT) zeigt eine durch die Ausbildung von Wasserstoffbrücken bedingte pyramidale Verzerrung. Die solvensfreie Form repräsentiert als Dimer [Ni(ONO)] 2 eines der wenigen Beispiele dinuclearer Nickelkomplexe mit planarer NO 3 ‐Koordination. Als Brückenliganden wirken die Phenolatsauerstoffatome; aufgrund ihrer abgeschwächten π‐Donorwirkung sind die transständigen NiO‐Bindungen der Chelatsechsringe signifikant verkürzt. Im Gegensatz zum aliphatisch überbrückten Analogen „Ni(EIA)” sind beide Molekülhälften coplanar mit einem NiNi‐Abstand von 3,29 Å angeordnet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here