Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 207. Abbau des Silaphosphacubans ( t ‐BuSiP) 4 mit Chlorwasserstoff zum Tetraphosphatetrasilabicyclo[2.2.2]octan ( t ‐BuSiP) 4 H 3 Cl 3
Author(s) -
Baudler M.,
Scholz G.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905890105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Reaktion des Silaphosphacubans ( t ‐BuSiP) 4 ( 1 ) mit Chlorwasserstoff (Molverhältnis 1:3) entsteht die Verbindung ( t ‐BuSiP) 4 H 3 Cl 3 ( 4 ), die in reiner Form isoliert werden konnte. Nach kernresonanzspektroskopischen Untersuchungen handelt es sich um 2,4,6,7‐Tetra‐ tert ‐butyl‐2,6,7‐trichlor‐3,5,8‐trihydrogen‐1,3,5,8‐tetraphospha‐2,4,6,7‐tetrasilabicyclo‐[2.2.2]octan und damit das erste Silaphosphan, dessen Gerüst aus drei annellierten Si 3 P 3 ‐Sechsringen besteht. Verbindung 4 liegt als Gemisch von vier Diastereomeren vor, die durch Inversion der H‐substituierten P‐Atome miteinander im Gleichgewicht stehen. Bei der Reaktion von 4 mit DBU (Molverhältnis 1:3) wird das Silaphosphacuban 1 zurückgebildet.