Premium
Das komplexe Kation [(AnH) 3 (H 2 O) 2 ] 3+ in Trianilinium‐tri‐μ‐chloro‐nonachloro‐trirhenat(III)‐dihydrat, (AnH) 3 [Re 3 (μ‐Cl 3 )Cl 9 ] · 2 H 2 O
Author(s) -
Jung Bernd,
Meyer Gerd
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905870103
Subject(s) - chemistry , x ray crystallography , crystallography , stereochemistry , physics , optics , diffraction
Dunkelrote Einkristalle von Trianilinium‐tri‐μ‐chloro‐nonachloro‐tri‐rhenat(III)‐dihydrat erhält man aus salzsauren Lösungen von „ReCl 3 · 2 H 2 O” und Aniliniumhydrochlorid. In der Kristallstruktur (monoklin, P2 1 /a, Z = 4, a = 1595,98(12), b = 1594,53(11), c = 1319,65(9) pm, β = 100,20(1)°, V m = 497,68(1) cm 3 mol −1 ) sind drei Aniliniumkationen und zwei Wassermoleküle über Wasserstoff‐Brückenbindungen zu einem komplexen Kation [(AnH) 3 (H 2 O) 2 ] 3+ verbunden. Innerhalb dieser Baugruppe findet man NO‐Bindungsabstände zwischen 281 und 289 pm sowie einen OO‐Abstand von 287 pm. Die komplexen Kationen [(AnH) 3 (H 2 O) 2 ] 3+ sind parallel (010) zu gewellten Schichten angeordnet, die je Elementarzelle zwei Kanäle in Richtung [010] freilassen, in die die Anionen [Re 3 Cl 12 ] 3− eingebettet sind.