Premium
Zur Konstitution von K 3 [FeO 4 ]
Author(s) -
Hoppe R.,
Mader K.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905860116
Subject(s) - maple , chemistry , lattice energy , crystallography , stereochemistry , crystal structure , biology , botany
Erstmals wurde K 3 [FeO 4 ] durch Tempern inniger Gemenge der Oxide (K 2 O 2 und KFeO 2 mit K 2 O 2 :KFeO 2 = 1,78:1,0, Ag‐Bömbchen, 470°C, 18 d, 350°C, 5 d) in Form von schwarzen, orthorhombischen Kristallen erhalten: Raumgruppe Pnma mit a = 770,16(13) pm, b = 909,20(17) pm, c = 783,70(14) pm. Die Struktur wurde mittels Vierkreisdiffraktometerdaten [MoKα, 1241 von 1278 I 0 (hkl), R = 3,2%, R w = 3,1%] bestimmt; Parameter siehe Text. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert.