z-logo
Premium
Zur Nucleophilie des sterisch anspruchsvollen Basenanions von Lithiumdiisopropylamid beim Protonenersatz gegen das isolobale AuPPh 3 ‐Kation in [(μ‐H)(μ‐PPh 2 ) (CO) 8 Re 2 ]
Author(s) -
Haupt H.J.,
Heinekamp C.,
Flörke U.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905850119
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry , medicinal chemistry
Der Protonenaustausch in dem Edukt [(μ‐H)(μ‐PPh 2 )(CO) 8 Re 2 ] gegen die isolobale [AuPPh 3 ] + ‐Gruppe wird mit der sterisch anspruchsvollen Base Lithiumdiisopropylamid (LDA) temperaturabhängig zu der Metalldreiringverbindung [(μ‐PPh 2 )(CO) 8 Re 2 (AuPPh 3 )] oder der Metallatetrahedran‐Clusterverbindung [(μ‐C(N i‐Prop 2 )O)(μ‐ PPh 2 )(CO) 6 Re 2 (AuPPh 3 ) 2 ] geführt. Das durch die nukleophile Wirksamkeit von LDA erzeugte Metallatetrahedran zeigt im Cyclovoltammogramm einen reversiblen und irreversiblen Einelektronen‐Redoxschritt. Die Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse ergibt für die Verbindung mit tetraedrischer Au 2 Re 2 ‐Metallverknüpfungen folgende Werte für die Metall‐Metall‐Bindungsabstände: ReRe 312,2(2) pm, AuAu 270,9(2) pm und AuRe 297,7(2) pm. Die ReRe‐Bindung wird durch eine planare Acyldiisopropylamido‐Gruppe verbrückt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here