Premium
Schwermetall‐π‐Komplexe. III. Darstellung, Eigenschaften und Kristallstrukturen von α‐ und β‐(ToluolSnCI) (AlCl 4 ) sowie (MesitylenSnCl)(AlCl 4 ) Zur Abhängigkeit der Aren‐Metall‐Bindungsstärke von der Arenbasizität
Author(s) -
Frank W.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905850115
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , medicinal chemistry
Aus einer Lösung von SnCl 2 und AlCl 3 in Toluol kristallisiert bei Raumtemperatur α‐(Toluol)chlorozinn(II)‐tetrachloroaluminat (P1; a = 720,13(7) pm, b = 866,25(7) pm, c = 1132,9(1) pm, α = 96,51(1)°, β = 93,23(1)°, γ = 100,218(7)°; Z = 2). Aus heißen Lösungen der Verbindung erhält man in Gegenwart von Durol β‐(Toluol)chlorozinn(II)‐tetrachloroaluminat (P1, a = 711,0(9) pm, b = 942(1) pm, c = 1156(1) pm, α = 113,3(1)°, β = 99,5(1)°, γ = 91,9(1)° Z = 2). Aus SnCl 2 , AlCl 3 und Mesitylen entsteht (Mesitylen)chlorozinn(II)‐tetrachloroaluminat; (P2 1 /n, a = 929,7(4), b = 1277,5(6), 1397,5(4), β = 95,57(3), Z = 4). Im Festkörper liegen jeweils verzerrt hexagonale Stabpackungen von polymeren {[Aren 2 Sn 2 Cl 2 ] [AlCl 4 ] 2 } x ·Ketten vor. In Abhängigkeit von der Raumerfüllung des Arens werden unterschiedliche Verknüpfungsvarianten der Kettenglieder gefunden. Die Stärke der Aren‐Zinn‐Wechselwirkung wird von der Basizität des Arens bestimmt, für die das Ionisationspotential IP 1 als Maß dienen kann.