Premium
Komplexchemie P‐reicher Phosphane und Silylphosphane. III. Die Komplexverbindungen (t‐Bu) 3 P 9 · Cr(CO) 5 und (t‐Bu) 3 P 9 · 2 Cr(CO) 5 des Nonaphosphans(3), (t‐Bu) 3 P 9
Author(s) -
Fritz G.,
Schneider H.W.,
Hönle W.,
v. Schnering H. G.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905850107
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Die Umsetzung von (t‐Bu) 3 P 9 1 mit Cr(CO) 5 · THF im Molverhältnis 1:1 führt zum (t‐Bu) 3 P 9 2 (gelbe Kristalle), in dem die Cr(CO) 5 ‐Gruppe an dem äquatorialen P‐Atom des P 9 ‐Gerüstes koordiniert ist. Bei der Umsetzung von 1 mit zwei mol Cr(CO) 5 · THF bildet sich das (t‐Bu) 3 P 9 · 2 Cr(CO) 5 3 mit der zweiten Cr(CO) 5 ‐Gruppe am basalen P‐Atom. Dies folgt sowohl aus der Untersuchung der 31 P‐NMR‐Spektren als auch aus der Kristallstrukturbestimmung von 2 und 3. 2 kristallisiert in der Raumgruppe P2 1 /n mit a = 1012,9(2) pm, b = 2961,9(4) pm, c = 983,2(2) pm, β = 101,41(2)° und Z = 4 Formeleinheiten. 3 kristallisiert in der Raumgruppe Pbcn mit a = 2675,8(8) pm, b = 1222,4(2) pm, c = 2212,3(5) pm und Z = 8. In 2 und 3 sind die der P 2 ‐Hantel gegenüberliegenden äquatorialen P‐Atome komplexiert. Die weitere Komplexierung in 3 erfolgt an einem basalen P‐Atom in Z‐Anordnung. Die Abstände d(PCr) sind mit 243,5(1) pm bzw. 240,5(1) pm für die äquatorialen P‐Atome in bf 2 bzw. 3 und 235,7 pm für das basale P‐Atom in 3 im Rahmen üblicher Werte. Die Abstände d(PP) liegen im Bereich 217,5 bis 223,0 pm mit den kürzeren Abständen am Brückenkopfatom und den längeren in der P 2 ‐Hantel. Die Strukturen werden zusammen mit der des freien Liganden diskutiert.