Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 202. Hepta‐ tert ‐butyl‐nonaphosphan(7), P 9 ( t ‐Bu) 7 , und Octa‐ tert ‐butyl‐(8), P 10 ( t ‐Bu) 8 Darstellung und 31 P‐NMR‐spektroskopische Struktur‐bestimmung
Author(s) -
Baudler M.,
Schnalke M.,
Wiaterek Ch.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905850102
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Hepta‐ tert ‐butyl‐nonaphosphan(7) ( 1 ), und Octa‐ tert ‐butyl‐decaphosphan(8) ( 2 ) wurden durch Enthalogenierung von t ‐BuPCl 2 mit Magnesium in Gegenwart von P 4 als erste Bicyclophosphane P n R n−2 mit n > 8 gewonnen und analysenrein isoliert. Nach kernresonanz‐spektroskopischen Untersuchungen sind 1 und 2 strukturell Homologe von P 8 ( t ‐Bu) 6 [8], in dem zwei tert ‐butylsubstituierte P 4 ‐Ringe über eine α‐Bindung miteinander verknüpft sind. Die Verbindungen 1 und 2 unterscheiden sich von P 8 ( t ‐Bu)‐‐ 6 durch die Einschiebung einer( t ‐Bu)‐Gruppe bzw. einer aus zwei( t ‐Bu)‐Gruppen bestehenden [−P( t ‐Bu)−] 2 ‐Kette zwischen die beiden ( t ‐buP) 3 P‐Ringe. Demnach handelt es sich bei 1 , um Bis (2,3,4‐tri‐ tert ‐butylcyclotetraphosphanyl)‐ tert ‐butylphosphan, bei 2 um 1,2‐Bis(2,3,4‐tri‐ tert ‐butycyclotetraphosphanyl)‐1,2‐di‐ tert ‐butylphosphan, bei 2 um 1,2‐Bis(2,3,4‐tri‐ tert ‐butylcyclotetraphosphanyl)‐1,2‐di‐ tert ‐butyldiphosphan, das aus sterischen Gründen in der meso ‐Form vorliegt.