Premium
Farbe und Konstitution bei Chrom(V) in tetraedrischer Sauerstoffkoordination. I. EPR‐ und ligandenfeldspektroskopische Untersuchungen an Chrom(V)‐haltigen Apatiten und Spodiositen
Author(s) -
Reinen D.,
Albrecht C.,
Kaschuba U.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905840106
Subject(s) - chemistry , electron paramagnetic resonance , crystallography , physics , nuclear magnetic resonance
Der isomorphe Ersatz von tetraedrisch koordiniertem P V , V V und As V in oxidischen Verbindungen vom Apatit‐ bzw. Spodiosit‐Typ durch Chrom(V) verleiht den Festkörpern grüne bzw. blaue Farben. Die starke Polyeder‐Verzerrung in den Spodiositen führt zu einer beträchtlichen Symmetrieaufspaltung des angeregten tetraedrischen 2 T 2 ‐Terms und verschiebt das farbgebende Minimum vom grünen (Apatite) in den blauen Bereich des sichtbaren Spektrums. Die EPR‐Untersuchung gab Aufschluß über die Geometrie und Orientierung der CrO 4 3− ‐Polyeder in Cr V ‐dotierten Spodiositen und erlaubte die Analyse der sehr schwachen Austauschwechselwirkungen zwischen verschiedenen CrO 4 3− ‐Tetraedern in der Elementarzelle, die mit steigender Cr V ‐Konzentration und fallender Temperatur bedeutsamer werden. Es gibt spektroskopische Hinweise, daß an der Verzerrung der CrO 4 3− ‐Polyeder und der Aufspaltung des tetraedrischen 2 E‐Grundzustands vibronische Jahn‐Teller‐Kopplungen beteiligt sind.