z-logo
Premium
Komplexchemie P‐reicher Phosphane und Silylphosphane. I. Zur Komplexchemie der Heptaphospha‐nortricyclane R 3 P 7 (R = Et, i‐Pr)
Author(s) -
Fritz G.,
Schneider H.W.,
Hönle W.,
v. Schnering H. G.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905840104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , chromium , stereochemistry , organic chemistry
Es wird über die Komplexbildung von R 3 P 7 (R = Et, i‐Pr) mit Cr(CO) 5 · THF berichtet. R 3 P 7 bildet mit einem mol Cr(CO) 5 · THF das Et 3 P 7 · Cr(CO) 5 2 (entsprechend i‐Pr 3 P 7 · Cr(CO) 5 3 ), in denen die Cr(CO) 5 ‐Gruppe an ein äquatoriales P‐Atom (P e ) des P 7 ‐Gerüstes gebunden ist. Bei der Reaktion von R 3 P 7 mit zwei mol Cr(CO) 5 · THF bzw. von R 3 P 7 · Cr(CO) 5 mit einem mol Cr(CO) 5 · THF entsteht Et 3 P 7 · 2 Cr(CO) 5 5 bzw. i‐Pr 3 P 7 · 2 Cr(CO) 5 7 , in denen eine Cr(CO) 5 ‐Gruppe an ein P e ‐Atom, die andere an ein P b ‐Atom (Dreiring) des P 7 ‐Gerüstes gebunden ist. 2,3,5 und 7 bilden gelbe Lösungen und gelbe Kristalle. Aus den Lösungen von 5 bzw. 7 bilden sich die roten, kristallinen Verbindungen Et 3 P 7 · Cr(CO) 5 · Cr(CO) 4 6 bzw. i‐Pr 3 P 7 · Cr(CO) 5 · Cr(CO) 4 8 , in denen die Cr(CO) 5 ‐Gruppe an ein P e ‐Atom gebunden ist und die Cr(CO) 4 ‐Gruppe die beiden weiteren P e ‐Atome des P 7 ‐Gerüstes überbrückt. Die Umsetzung von Et 3 P 7 · 2 Cr(CO) 5 5 mit einem mol Cr(CO) 5 · THF führt zu einem Kristallgemisch der Verbindungen 5,6 , Et 3 P 7 · 2 Cr(CO) 5 · Cr(CO) 4 10 und Et 3 P 7 · 3 Cr(CO) 5 9 , in deren Lösung (THF) die gelben Verbindungen 5 und 9 sich langsam in die roten Verbindungen 6 und 10 umwandeln. Die Umsetzungen von Et 3 P 7 mit Cr(CO) 5 · THF im Molverhältnis 1:5 führt zu dem Kristallgemisch der Verbindungen 10 und Et 3 P 7 · 3 Cr(CO) 5 · Cr(CO) 4 11 . In 10 ist die eine Cr(CO) 5 ‐Gruppe an ein P e ‐Atom, die andere an ein P b ‐Atom des P 7 ‐Gerüstes gebunden, während die Cr(CO) 4 ‐Gruppe die beiden P e ‐Atome verbrückt. In 11 sind zwei Cr(CO) 5 ‐Gruppen an zwei P b ‐Atome des Dreiringes im P 7 ‐Gerüst gebunden, während die dritte an einem P e ‐Atom koordiniert ist und die Cr(CO) 4 ‐Gruppe die beiden weiteren P e ‐Atome verbrückt. Die Verbindungen 8 bzw. 6 bilden sich auch durch Umsetzung von R 3 P 7 · Cr(CO) 5 mit (NBD)Cr(CO) 4 . i‐Pr 3 P 7 · 2 Cr(CO) 5 · Cr(CO) 4 12 wird durch Umsetzung von i‐Pr 3 P 7 · 2 Cr(CO) 5 7 mit (NBD)Cr(CO) 4 zugänglich. Der Ablauf der Reaktionen wurde anhand der 31 P‐NMR‐Spektren verfolgt, die Strukturen aus den 31 P‐NMR‐Spektren in Kombination mit den Kristallstrukturuntersuchungen der Verbindungen 2,5,7,8,11 abgeleitet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here