Premium
Berechnung der Co III /low‐spin Co II Reduktionspotentiale ausgewählter Amin‐ und Diiminkomplexe
Author(s) -
Billing Roland,
Benedix Roland,
Stich Gabriele,
Hennig Horst
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905830119
Subject(s) - cobalt , physics , chemistry , spin (aerodynamics) , crystallography , analytical chemistry (journal) , thermodynamics , inorganic chemistry , chromatography
Für Cobalt(III)‐Komplexe mit Amin‐ und Diiminiliganden bezieht sich das elektrochemisch ermittelte Reduktionspotential auf den Übergang von Co III (t 2g 6 ) nach high‐spin Co II (t 2g 5 e g 2 ). Dagegen wird in Ionenpaaren mit Second‐Sphere Charge‐Transfer (SSCT) Verhalten bei der lichtinduzierten Elektronenübertragung vom Anion zum Cobalt(III)‐Komplex zunächst low‐spin Co II (t 2g 6 e g 1 ) gebildet. Für 6 Cobalt(II)‐Komplexe wurde die Energie des thermisch äquilibrierten 2 E‐Terms berechnet und daraus das low‐spin Reduktionspotential abgeleitet. Die Unterschiede zwischen den elektrochemisch ermittelten high‐spin Potentialen und den low‐spin Potentialen betragen zwischen 0,1 und 0,8 V. Die Energien der SSCT‐Absorptionsmaxima der Ionenpaare von Cobalt(III)‐Komplexen mit Iodid stehen mit den low‐spin Reduktionspotentialen der Komplexe in dem nach dem C ANNON ‐Modell erwarteten linearen Zusammenhang.