Premium
Darstellung von Pentahalogeno‐methyl‐ und ‐phenylantimonaten(V), Trihalogenomethyl‐antimonaten(III) und Tetrahalogenophenylstiboranen
Author(s) -
Wieber M.,
Walz J.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905830113
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Komplexsalze R 4 E[MeSbCl 5−n Br n ] können durch Reaktion von MeSbCl 2 mit R 4 EX (X Cl, Br: R 4 E Ph 4 P, Ph 4 Sb) und SO 2 Cl 2 sowie durch Oxidation der neu synthetisierten Salze R 4 E[MeSbBr 2 X] mit SO 2 Cl 2 oder Br 2 hergestellt werden. Die Phenylderivate R 4 E[PhSbCl 5−n Br n ] werden ebenfalls durch Umsetzung von PhSbY 2 (Y = Cl, Br) mit Salzen R 4 EX (R 4 E = Ph 4 P: X = Cl, Br; R 4 E = Et 4 N: X = Br) und SO 2 Cl 2 oder Br 2 erhalten. Die erstmals synthetisierten Dibromodihalogenophenylstiborane PhSbBr 2 Y 2 (Y = Cl, Br) können mit Et 4 NBr stabilisiert werden.