z-logo
Premium
Tribochemische und thermische Umwandlungen von LnTa 3 O 9 (Ln = Pr, Nd) – röntgenographische und elektronenmikroskopische Untersuchungen
Author(s) -
Steinmann G.,
Schaffrath U.,
Gruehn R.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905820109
Subject(s) - chemistry , crystallography , materials science
Beim Zerreiben von Kristallen der Modifikation M1LnTa 3 O 9 (Ln = Pr, Nd) tritt eine tribochemische Phasenumwandlung in die neue Phase M2LnTa 3 O 9 mit deutlich höherer Dichte ein. Zur Strukturaufklärung wurde die hochauflösende Durchstrahlungselektronenmikroskopie mit herangezogen. Aus Elektronenbeugungsaufnahmen und Guinieraufnahmen (CuKα 1 ‐Strahlung, λ = 1,54051 Å) konnten die Gitterkonstanten ermittelt werden: M2PrTa 3 O 9 : a = 6,2545(7) Å, b = 7,6736(7) Å, c = 6,5316(8) Å, β = 93,93(9)°; M2NdTa 3 O 9 : a = 6,2552(5) Å, b = 7,6593(7) Å, c = 6,5103(4) Å, β = 94,096(7)°. Es ist jeweils Z = 2. Mit den Intensitäten aus Guinieraufnahmen wurden zwei Strukturvorschläge berechnet (RG: P2 1 /m, P2/m; R < 20%, nur Schweratomlagen). Die rechnerische Kontrastsimulation für das Modell in der Raumgruppe P2 1 /m ergab die bessere Übereinstimmung mit einer Defokusserie hochaufgelöster Durchstrahlungsaufnahmen (längs [0 1 0]). Beide Modelle zeigen bereits eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit der Struktur von MCeTa 3 O 9 . Durch eine reversible thermische Phasenumwandlung erfolgt dann der Übergang in die jeweils zum MCeTa 3 O 9 isotypen Modifikationen MPrTa 3 O 9 (410°C), bzw. MNdTa 3 O 9 (670°C).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom