Premium
Zum chemischen Transport von WO 3 mit dem Transportmittel HgCl 2 Experimente und Modellrechnungen
Author(s) -
Schornstein H.,
Gruehn R.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905820108
Subject(s) - chemistry , physics , analytical chemistry (journal) , chromatography
Transportexperimente zeigten in Übereinstimmung mit thermodynamischen Modellrechnungen, daß HgCl 2 als Transportmittel für WO 3 geeignet ist, wobei die experimentellen und die berechneten Transportraten n′ im untersuchten Bereich ( T = 1093 bis T = 1373 K; ΔT = 80 K) stark mit der mittleren Temperatur T ansteigen. Erhöht man den Transportmittelzusatz n°(HgCl 2 ) bei konstanter Temperatur T = 1248 ± 10 K (ΔT = 90–100 K), so nimmt n′ zunächst bis zu einem Maximalwert deutlich zu (bis n′ ≈ 66 mg/h bei n°(HgCl 2 ) = 1,35 · 10 −3 mmol/ml); danach bleibt der nur wenig niedrigere Wert fast unabhängig von n°(HgCl 2 ). Eine Modellrechnung ( T = 1248 K; ΔT = 100 K) zum Einfluß der Transportmittelkonzentration unter Berücksichtigung geringer Mengen H 2 O ergibt ebenfalls ein Maximum der Transportraten (für n°(HgCl 2 ) ≈ 0,75 · 10 −3 mmol/ml).