z-logo
Premium
Metallorganische Verbindungen der Lanthanoide. LIII [1].(C 5 H 5 Gd) 5 (μ 2 ‐OCH 3 ) 4 (μ 3 ‐OCH 3 ) 4 (μ 5 ‐O) und [Na 2 ( t C 4 H 9 OGd) 4 (μ 3 ‐O t C 4 H 9 ) 8 (μ 6 ‐O)], zwei neue Alkoxigadoliniumcluster mit interstitiellem Sauerstoff
Author(s) -
Schumann H.,
KociokKöhn G.,
Loebel J.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905810110
Subject(s) - crystallography , chemistry , tetragonal crystal system , crystal structure , stereochemistry
Gadoliniumtrichlorid bildet in Tetrahydrofuran mit Cyclopentadienylnatrium und zwei Äquivalenten Natriummethanolat (C 5 H 5 Gd) 5 (μ 2 ‐OCH 3 ) 4 (μ 3 ‐OCH 3 ) 4 (μ 5 ‐O) ( 1 ), mit Kalium‐tert‐butanolat kann dagegen [Na 2 ( t C 4 H 9 OGd) 4 (μ 3 ‐O t C 4 H 9 ) 8 (μ 6 ‐O)] ( 2 ) isoliert werden. Die Röntgenstrukturanalyse von 1 zeigt eine tetragonale Pyramide aus 5 Gadoliniumatomen mit einem Sauerstoffatom im Zentrum der Basisfläche sowie acht verbrückenden Methanolatgruppen, die von 2 einen aus zwei Natrium‐ und vier Gadoliniumatomen gebildeten, Sauerstoff‐zentrierten Oktaeder mit vier endständigen und acht verbrückenden tert‐Butanolat‐Einheiten. Die monoklinen Kristalle von 1 , Raumgruppe I2/a haben folgende Gitterkonstanten: a = 2 276,9(5) pm, b = 2 063,1(6) pm, c = 3 152,2(3) pm, β = 90,7(1)°, Z = 12, D ber . 1,85 g/cm 3 , R = 0,0519. 2 kristallisiert tetragonal, Raumgruppe I4/mmm mit a = 1 728,5(4) pm, c = 1 031,0(3) pm, Z = 2, D ber. 1,69 g/cm 3 , R = 0,0682.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here