z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 200. Tetraisopropyl‐tetradecaphosphan(4), P 14 ( i ‐Pr) 4 – Darstellung und strukturelle Charakterisierung
Author(s) -
Baudler M.,
Jachow H.
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19905800104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Tetraisopropyl‐tetradecaphosphan(4) ( 1 ) wurde durch Reaktion von i ‐PrPCl 2 , P 4 und Magnesium und anschließende Thermolyse des Rohproduktes gewonnen und analysenrein isoliert. Während das 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrum für die Struktur von 1 nur begrenzte Aussagekraft besitzt, liegen nach dem 13 C{ 1 H, 31 P}‐DEPT‐NMR‐ und dem 1 H{ 31 P}‐NMR‐Spektrum zwei symmetrische Konfigurationsisomere 1a und 1c und ein asymmetrisches Diastereomer 1b vor. Dies ist nur möglich, wenn es sich bei 1 um 3,4,10,11‐Tetraisopropyl‐hexacyclo‐[6.6.0.0 2,7 .0 5,14 .0 7,12 .0 9,13 ]tetradecaphosphan handelt. Bei der Kristallisation von 1 scheidet sich reines 1a ab, das bei +10°C in Lösung durch Inversion wieder in das Isomerengemisch 1a , 1b , 1c umgewandelt wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here