z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 198. Hexa‐ tert ‐butyl‐decaphosphan(6), P 10 ( t ‐Bu) 6 – Darstellung und 31 P‐NMR‐spektroskopische Strukturbestimmung
Author(s) -
Baudler M.,
Wiaterek Ch.,
Kazmierczak K.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895790102
Subject(s) - chemistry , hexa , stereochemistry , medicinal chemistry
Hexa‐ tert ‐butyl‐decaphosphan(6) ( 1 ) wurde durch Reaktion eines Gemisches von tert ‐Butyldichlorphosphan und Phosphor(III)‐chlorid (1:l) mit Magnesium bei 20°C gewonnen and analysenrein isoliert. Nach 31 P‐NMR‐spektroskopischen Untersuchungen weist 1 ein Konjunkto‐Phosphangerüst aus einem bicyclischen P 6 (4)‐ und einem monocyclischen P 4 (4)‐Teilgerüst auf, die durch eine σ‐Bindung verknüpft sind. Demnach handelt es sich bei Verbindung 1 um 2,4,6‐Tri‐ tert ‐butyl‐3‐(2,3,4‐tri‐ tert ‐butylcyclotetraphosphanyl)bicyclo[3.1.0]hexaphosphan und damit um einen neuen P 10 R 6 ‐Strukturtyp. Die Existenz von drei P 10 R 6 ‐Konstitutionsisomeren belegt die strukturelle Abhängigkeit polycyclischer P n (m)‐Gerüste (m < n) vom Syntheseweg und von der Raumbeanspruchung der Substituenten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here