z-logo
Premium
Selektive Cyclotetramerisierung von Propargylalkohol: katalytische Reaktionen hoher Selektivität und Geschwindigkeit an Nickelkomplexen
Author(s) -
Walther Dirk,
Braun Dagmar,
Schulz Wolfgang,
Rosenthal Uwe
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895770131
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wird gezeigt, daß Propargylalkohol an vielen Nickelkatalysatoren selektiv zu Cyclotetrameren umgesetzt werden kann. Hauptprodukt der Reaktion 1,3,5,7‐Tetrakis‐(hydroxymethyl)‐cycloocta(1,3,5,7)‐tetraen. Die Reaktion ist extrem schnell; wenn ohne Lösungsmittel bei 114°C gearbeitet wird, können 10 6 katalytische Cyclen/Mol Ni × h erreicht werden. Der Einfluß von Phosphinen auf die katalytische Reaktion ist unterschiedlich: In Lösungsmitteln werden zunehmend Aromaten gebildet, wenn ohne Verwendung von Lösungsmitteln gearbeitet wird, haben Phosphine keinen steuernden Effekt. Die Reaktion kann auch durch Eisen(II)‐Verbindungen katalysiert werden, während Cobaltkomplexe ein Gemisch von Cyclotrimeren und Cyclotetrameren bilden. Elementares Nickel auf Trägern oder Raney‐Nickel können ebenfalls die katalytische Cyclotetramerisierung auslösen. Die Untersuchungen zeigen, daß 1‐Azadienliganden in Bis(zimtanil)‐nickel(0) in einer schnellen Reaktion durch Propargylalkohol substituiert werden. Nach der Substitution findet die katalytische Reaktion am „ligandfreien Nickel” statt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here