z-logo
Premium
Struktur und Reaktivität von Nickel(II)‐Komplexen des Typs Ni(ONO)X (ONO = Dianion einer dreizähnigen Schiff‐Base; X = einzähniger neutraler Ligand) im Vergleich zu Pd(ONO)X
Author(s) -
Hess D.,
Elias H.,
Paulus H.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895770115
Subject(s) - chemistry , crystallography , nickel , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry
Die Chelatkomplexe Ni(ONO)(Lut), Pd(ONO)(PPh 3 ) und Pd(ONO)(Lut) mit der Koordinationszahl 4 wurden dargestellt und charakterisiert (ONO ≙ Dianion von N‐(2‐Hydroxyphenyl))‐2‐ethoxycarbonyl‐3‐oxo‐buten(1)‐amin(1); (Lut = 2,6‐Lutidin = 2,6‐Dimethylpyridin). Eine Röntgenstrukturanalyse von Ni(ONO)(PPh 3 ) und Ni(ONO)(Lut) wurde durchgeführt. Danach kristallisieren beide Komplexe in der triklinen Raumgruppe P 1 mit Z = 2 und die Koordinationsgeometrie für das Nickel ist praktisch planar‐quadratisch. In dem Komplex Ni(ONO)(Lut) steht das Ringsystem des Lutidins senkrecht zur Koordinationsebene. Die Ligandensubstitution M(ONO)(PPh 3 ) + Lut → M(ONO()Lut) + PPh 3 (M Ni, Pd) in Aceton wurde bei 25°C kinetisch untersucht. Sie folgt dem Geschwindigkeitsgesetz −d[Komplex]/dt = k ob3 [Komplex] mit k ob3 = k 1 + k 2 [Lut]. Für das Verhältnis der Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung gilt k 2 (Ni): k 2 (Pd) = 2,2 · 10 6 : 1.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here