Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors. 195 [1]. Pentaalkyl‐cyclopentaphosphan‐monoxide, (PR) 5 O (R = Me, Et) Darstellung und 31 P‐NMR‐spektroskopische Strukturbestimmung
Author(s) -
Baudler M.,
Koch P.,
Hasenbach J.,
Hahn J.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895760104
Subject(s) - chemistry , monoxide , medicinal chemistry , inorganic chemistry
Die Reaktion von Pentaalkyl‐cyclopentaphosphanen (PR) 5 (R Me, Et) mit trockenem Luftsauerstoff führt unter geeigneten Bedingungen zur Bildung der Cyclopentaphosphan‐monoxide (PMe) 5 O ( 1 ) und (PEt) 5 O ( 2 ). Während 1 sehr zersetzlich und daher nicht rein erhältlich ist, konnte die beständigere Verbindung 2 durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie isoliert werden. Nach dem IR‐Spektrum und der vollständigen Analyse des 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrums ist der Sauerstoff exocyclisch an den Phosphor‐Fünfring gebunden. 2 liegt als Gemisch aus zwei Konfigurationsisomeren 2a und 2b vor, die sich in der räumlichen Anordnung der Ethylsubstituenten zueinander unterscheiden.