z-logo
Premium
Untersuchungen Zur Jarositbildung
Author(s) -
Martin A.,
Feltz A.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895750114
Subject(s) - physics
Beim Umsetzen von Eisen(III)‐sulfatlösung mit Kalilauge erhält man beim Einhalten eines Molverhältnisses b = KOH:Fe 3+ im Bereich 0,5 ⩽ b ⩽ 2,0 unabhängig von der Reaktionstemperatur die Verbindung Jarosit KFe 3 (OH) 6 (SO 4 ) 2 als einziges röntgenographisch nachweisbares Reaktionsprodukt. In Lösungen mit 1 ⩽ b ⩽ 2 fällt beim Zugeben der Kalilauge zunächst amorphes Eisenoxidhydrat aus, das im Verlaufe der weiteren Reaktion mit noch in Lösung befindlichen Eisen(III)‐aquoionen im Sinne einer Säure‐Basen‐Komproportionierung zu Jarosit umgesetzt wird. Bei b ≥ 2,5 wird das Eisen quantitativ als Oxidhydrat gefällt und Jarosit nicht gebildet. Beim Verändern der Temperatur von 20 auf 95°C vergrößert sich der Umsetzungsgrad durch Verschieben der Hydrolysegleichgewichte auf die Seite der Hydroxokomplexe.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here