z-logo
Premium
Die Kristallstrukturen und Phasentransformationen des tetramorphen RbGel 3
Author(s) -
Thiele G.,
Rotter H. W.,
Schmidt K. D.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895710106
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry , medicinal chemistry
Das thermische Verhalten von RbGeI 3 wurde unter Verwendung von Röntgenbeugung, Ramanspektroskopie und DTA/DSC untersucht. RbGeI 3 ist tetramorph. In der Kristallstruktur der gelben orthorhombischen LT‐Form (RG P2 1 2 1 2 1 ; a = 10,1441 (8) Å; b = 4,5460(5) Å; c = 16,8438(9) Å), die durch Kristallisation aus wäßrigen HI‐Lösungen erhalten wurde, liegt eine Verzerrungsvariante des NH 4 CdCl 3 ‐Typs mit pyramidalen GeI 3 ‐Anionen vor. Beim Er‐wärmen ist Thermochromie zu beobachten, die mit drei reversiblen Phasentransformationen in Verbindung steht. Dabei wird zunächst bei 181°C in einer rekonstruktiven Umwandlung der orthorhombische Perowskit MT1RbGeI 3 gebildet (rot, RG Pn2 1 a; a = 8,566(3) Å; b = 11,868(6) Å; c = 8,018(4) Å; RbGeBr 3 ‐Typ), der über die im Temperaturbereich 221°C < T < 244°C stabile rhomboedrische Zwischenstufe MT2—RbGeI 3 (schwarz; RG R3m; a = 5,990(2) Å); α = 88,89(3)°; CsGeCl 3 ‐Typ) bei 244°C in den kubischen Perowskit HTRbGeI 3 (schwarz; RG Pm3m; a = 5,994(3) Å) überführt wird. Die Verbindung zersetzt sich schließlich bei 334°C.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here