Premium
Darstellung und Kristallstruktur von Lithiumhydrogensulfid, LiHS
Author(s) -
Jacobs H.,
Kirchgässner R.,
Bock J.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895690111
Subject(s) - crystallography , chemistry
Zur Darstellung von Lithiumhydrogensulfid, LiHS, wurde Lithiumamid, LiNH 2 , in flüssigem Schwefelwasserstoff protolysiert. Bei 150°C reicht die Löslichkeit von LiHS in H 2 S für die Einkristallzüchtung im Temperaturgefälle von Autoklaven aus. Die röntgenographische Strukturbestimmung bei 295 K ist durch folgende Daten charakterisiert:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{{{\rm P4}_{\rm 2} } \mathord{\left/ {\vphantom {{{\rm P4}_{\rm 2} } {{\rm mmc,\;Z = 2,\;a = 3,916}\left({\rm 2} \right){\AA},\;c = 6,155\left(2 \right){\AA},}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {{\rm mmc,\;Z = 2,\;a = 3,916}\left({\rm 2} \right){\AA},\;c = 6,155\left(2 \right){\AA},}}} \hfill \\ {{\rm Z}\left({{\rm F}_{\rm 0}^{\rm 2} \ge 3\sigma\; {\rm F}_{\rm 0}^{\rm 2} } \right) = 74,\;{\rm R = 0,011}{\rm .}} \hfill \\\end{array} $$\end{document}In einer verzerrt kubisch flächenzentrierten Anordnung von S besetzt Li Tetraederlücken wie S in der ähnlich verzerrten Kugelpackung von Pt in PtS. Die Hydrogenatome der HS − −Ionen sind in zwei linear über S verbundenen Positionen dynamisch fehlgeordnet. DSC‐Messungen zeigen bei 228 K einen thermischen Effekt, der die Lagefixierung des HS − −Ions vermuten läßt.