z-logo
Premium
Zum thermischen Verhalten der Hydrogensulfate des Magnesiums, Calciums, Strontiums und Bariums
Author(s) -
Kemnitz E.,
Hass D.,
Feist M.,
Worzala H.,
Menz D.,
Baeker Ch.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895680122
Subject(s) - chemistry
Das thermische Verhalten der Kristalle der Erdalkalimetallhydrogensulfate wurde untersucht. Aus den DTA‐ und TG‐Kurven folgt für die untersuchten Hydrogensulfate ein einstufiger Zerfall:Beim Aufheizen unter statischen Bedingungen wird aus Mg(HSO 4 ) 2 α‐MgSO 4 erhalten, das bei höherer Temperatur in α‐MgSO 4 übergeht, während unter dynamischen Bedingungen direkt α‐MgSO 4 erhalten wird. Die Zersetzungstemperaturen fallen mit zunehmendem Radius der Erdalkalimetallkationen: T   pMg(HSO   4 )   2= 356°C, T   pCa(HSO   4 )   2= 204°C, T   pSr(HSO   4 )   2= 175°C, T   pBa(HSO   4 )   2= 156°C. Der deutliche Unterschied in den T p Werten zwischen Mg(HSO 4 ) 2 und den übrigen Erdalkalihydrogensulfaten ist neben dem stärker ausgeprägten Kovalenzbindungsanteil vor allem auf deren strukturelle Unterschiede zurückzuführen; Ba(HSO 4 ) 2 , Sr(HSO 4 ) 2 und Ca(HSO 4 ) 2 bilden über gemeinsame Kanten verknüpfte M II O 8 ‐Polyederketten, während in Mg(HSO 4 ) 2 isolierte MgO 6 ‐Oktaeder vorliegen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here