Premium
Neues über TiF 3 und Fluorotitanate(III) : Cs 2 K[TiF 6 ], Rb 2 K[TiF 6 ] und TiF 3 Mit einer Bemerkung über Rb 3 [TiF 6 ]
Author(s) -
Hoppe R.,
Becker St.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19895680115
Subject(s) - chemistry , crystallography , maple , lattice energy , crystal structure , botany , biology
Durch „Redoxreaktionen mit der Wand” gelang es erstmals, gemäß A 2 B[CuF 6 ] + Ti = A 2 B[TiF 6 ] + Cu, Einkristalle der Hexafluorotitanate(III) zu erhalten. Die violettrosa farbenen unregelmäßigen Einkristalle von Cs 2 K[TiF 6 ] (a = 9,11 5 Å) und Rb 2 K[TiF 6 ] (a = 8,91 0 Å) kristallisieren nach Einkristalldaten, wie vermutet, kubisch, O h 5 –Fm3m, im Elpasolith‐Typ. Die tiefblauen säulenförmigen Kristalle von TiF 3 gehören zum VF 3 ‐Typ. Parameter im Text. Magnetisch wurden TiF 3 (3,9 bis 251,3 K) und Rb 3 [TiF 6 ] (3,8 bis 251,3 K) vermessen. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, sowie Effektive Koordinationszahlen, ECoN, werden über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, berechnet und diskutiert.