Premium
Neue Oxoplumbate(II) mit lnselstruktur: Rb 4 [PbO 3 ] und Cs 4 [PbO 3 ]
Author(s) -
Stoll H.,
Brazel B.,
Hoppe R.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885640107
Subject(s) - lattice energy , chemistry , maple , crystallography , crystal structure , botany , biology
Erstmals dargestellt wurden Rb 4 [PbO 3 ] und Cs 4 [PbO 3 ] in Form von Einkristallen. Nach der Strukturbestimmung mit Vierkreisdiffraktometerdaten [Rb 4 [PbO 3 ]: 1818 I 0 (hkl), Mokα, R = 6,49%, R w = 6,83%, Raumgruppe Pbca (a = 681,2(1), b = 1178,7(1), c = 1979,9(1) pm), Z = 8; Cs 4 [PbO 3 ]: 3663 I o (hkl), AgKα, R = 11,35%, R w = 9,82%, Raumgruppe P2 1 (a = 1188,1(2), b = 734,4(1), c = 1176,2(2) pm, β = 111,52(2)°), Z = 4] liegen bei beiden Oxiden „isolierte” [PbO 3 ]‐Gruppen von, deren Anordnung zueinander sich jedoch grundsätzlich unterscheidet, (Einzelheiten vgl. Text). Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, werden angegeben.