z-logo
Premium
Synthese und Strukturuntersuchungen von Iodocupraten(I). IX. Synthese und Kristallstrukturen von Cs 3 Cu 2 I 5 und RbCu 2 I 3
Author(s) -
Bigalke K. P.,
Hans A.,
Hartl H.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885630114
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography
Cs 3 Cu 2 I 5 und Rb   ∞ 1 [Cu 2 I 3 ] werden durch Umsetzung von CsI bzw. RbI mit CuI in Lösung (Acetonitril bzw. Aceton) oder durch Festkörperreaktion hergestellt. Die Kristallstrukturanalyse von Cs 3 Cu 2 I 5 (orthorhombisch, Pbnm, a = 1438,6(6), b = 1014,7(5), c = 1167,5(5) pm, Z = 4) ergab, daß diese Verbindung zweikernige Anionen Cu 2 I 5 3− enthält. Die Iodatome bilden eine trigonale Bipyramide mit einem Cu I in einer der beiden Tetraederlücken. Das zweite Cu I besetzt eine Dreiecksfläche des anderen Tetraeders. Im Rb   ∞ 1 [Cu 2 I 3 ] (orthorhombisch, Cmcm, a = 1070,6(7), b = 1338,3(8), c = 572,8(3) pm, Z = 4) liegen CuI 4 ‐Tetraederdoppelketten vor; die Verbindung ist isomorph mit CsCu 2 I 3 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here