z-logo
Premium
Synthese, IR‐ und EPR‐Spektren sowie die Kristallstruktur von HPPh 3 [WOCl 4 (OPPh 3 )]
Author(s) -
Kersting M.,
Friebel C.,
Dehnicke K.,
Krestel Magda,
Allmann Rudolf
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885630111
Subject(s) - chemistry , x ray crystallography , crystallography , physics , optics , diffraction
HPPh 3 [WOCl 4 (OPPh 3 )] entsteht in Form dunkelgrüner Kristalle bei der partiellen Hydrolyse des Diphenylacetylenkomplexes [WCl 4 (PhCCPh)] 2 bei Anwesenheit von Triphenylphosphan und Dichlormethan als Oxidations‐ und Lösungsmittel. Versuche, die Verbindung aus WOCl 3 , PPh 3 , OPPh 3 und HCl in Dichlormethan direkt herzustellen, mißlangen. HPPh 3 [WOCl 4 (OPPh 3 )] haben wir durch das IR‐ und das EPR‐Spektrum charakterisiert. Nach der röntgenographischen Strukturanalyse (1835 unabhängige, beobachtete, beobachtete Reflexe, R = 5,6%) kristallisiert die Verbindung monoklin in der Raumgruppe P2 1 /n mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. Sie ist aus HPPh 3 +‐Ionen und Anionen [WOCl 4 (OPPh 3 )] − aufgebaut, in denen das Wolframatom verzerrt oktaedrisch von vier äquatorial angeordneten Chloratomen und axial von einem terminalen O‐Atom (Bindungsabstand WO = 172 pm) und von dem O‐Atom des OPPh 3 ‐Moleküls (WO = 206 pm) umgeben ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here