Premium
Zur Kenntnis von Cs 4 Fe 3 F 10 [1] sowie Cs 3 TINi 3 F 10 [2]
Author(s) -
Averdunk F.,
Hoppe R.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885620114
Subject(s) - crystallography , x ray crystallography , crystal structure , monoclinic crystal system , chemistry , inorganic compound , physics , diffraction , optics , organic chemistry
Cs 4 Fe 3 F 10 (orthorhombisch, a = 629,4, b = 1450,7, c = 1410,9 pm) und Cs 3 TlNi 3 F 10 (orthorhombisch, a = 610,1 b = 1442,0, c = 1366,8 pm) wurden in Form von Ein‐kristallen dargestellt und röntgenographisch untersucht. Cs 4 Fe 3 F 10 ist entgegen der bisherigen Annahme nicht monoklin verzerrt; es kristallisiert in der Raumgruppe Cmca (R = 3,97%, R w = 2,75%, 1020 von 1020 I 0 ) (hkl), Vierkreisdiffraktometer AED 2, Fa. Siemens). Cs 4−x Tl x Ni 3 F 10 (x≈1) (R = 7,75%, R w = 4,06%, 1079 von 1294 I 0 (hkl), Vierkreisdiffraktometer PW 1100, Fa. Philips) zeigt, daß teilweiser Ersatz von Cs + im Cs 4 Mg 3 F 10 ‐Strukturtyp gegen einfach positiv geladene Kationen vergleichbarer Größe (in diesem Fall Tl + mit einem „einsamen” Elektronenpaar) möglich ist.