z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie der Silicium‐Schwefel‐Verbindungen. 50 [1] Bis(triorganoxysilyl)polysulfide und die Struktur des Bis(tri‐t‐butoxysilyl)disulfids
Author(s) -
Wojnowski W.,
Wojnowska M.,
Becker B.,
Noltemeyer M.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885610118
Subject(s) - polysulfide , chemistry , medicinal chemistry , electrolyte , electrode
Disilylierte Polysulfide (RO) 3 SiS n Si(OR) 3 , R = i‐Pr, t‐Bu, 2,6‐Me 2 C 6 H 3 , n = 2–5, wurden durch Reaktion von (RO) 3 SiSNa mit I 2 bzw. S n Cl 2 dargestellt. Die Umsetzung von [(t‐BuO) 3 Si] 2 S 2 mit Ph 3 SiH liefert ein gemischtes Sulfid (t‐BuO) 3 SiSSiPh 3 und mit Ph 3 P oder Bu 3 P, durch Abbau eines S‐Atoms, [(t‐BuO) 3 Si] 2 S. Die Kristall‐Struktur von [(t‐BuO) 3 Si] 2 S 2 wurde bestimmt. Die SS‐Bindungslänge beträgt 209,2 pm, SiS 213,2 pm. Der Mittelwert für den SiSS‐Winkel beträgt 100,7°, der Torsionswinkel SiSSSi −127,6°.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom