z-logo
Premium
Übergangsmetallphosphidokomplexe. XVII. Reaktionen von Silylphosphanderivaten mit (R 3 P) 2 PtCl 2 (R = Et, Ph)
Author(s) -
Scháufer H.,
Binder D.
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19885600109
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Bei Umsetzungen von (Et 3 P) 2 PtCl 2 1a mit LiP(SiMe 3 ) 2 bei tiefen Temperaturen bilden sich zunächst die Substitutionsprodukte (Et 3 P) 2 Pt[P(SiMe 3 ) 2 ]Cl 2a und (Et 3 P) 2 Pt[P(SiMe 3 ) 2 ] 2 3a . 3a reagiert bei Raumtemperatur unter Abspaltung von P(SiMe 3 ) 3 und von PEt 3 zu einem Gemisch aus dem Diphosphenkomplex (Et 3 P) 2 Pt[η 2 ‐(PSiMe 3 ) 2 ] 4a und dem phosphidoverbrückten Platin(I)‐Komplex [Et 3 PPtP(SiMe 3 ) 2 ] 2 (PtPt) 5a . Durch Erhitzen von 2a in Lösung auf 80°C ist der P 2 ‐Komplex [(Et 3 P) 2 Pt] 2 P 2 6a erhältlich. 4a und 6a bilden sich auch bei Umsetzungen von 1a mit [(Me 3 Si) 2 P] 2 . Aus 1a und [Me 3 Si(Me 3 C)P] 2 ist der Diphosphenkomplex (Et 3 P) 2 Pt[η 2 ‐(PCMe 3 ) 2 ] 8a zugänglich. Bei der Reaktion von 1a mit (Me 3 Si) 2 PP(CMe 3 )SiMe 3 läβt sich die Bildung des asymmetrischen Diphosphenkomplexes (Et 3 P) 2 Pt[η 2 ‐(Me 3 SiPPCMe 3 )] 9a NMR‐spektroskopisch nachweisen. Analoge Umsetzungen von (Ph 3 P) 2 PtCl 2 1b mit LiP(SiMe 3 ) 2 , [(Me 3 Si) 2 P] 2 und mit [Me 3 Si(Me 3 C)P] 2 verlaufen wesentlich unübersichtlicher. Die Komplexe (Ph 3 P) 2 Pt[η 2 ‐(PSiMe 3 ) 2 ] 4b , [(Ph 3 P) 2 Pt] 2 P 2 6b und (Ph 3 P) 2 Pt[η 2 ‐(PCMe 3 ) 2 ] 8b werden zwar in NMR‐spektroskopisch nachweisbaren Mengen gebildet, konnten jedoch nicht rein isoliert werden. NMR‐spektroskopische und massenspektrometrische Daten werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here